Zum Inhalt springen (Alt+0) Zum Hauptmenü springen (Alt+1)

Der Georgenbergstollen

Gut erhaltene Stoffreste, Kleidungsstücke aus Fell, … der Georgenbergstollen am Bad Dürrnberg ist eine wahre Schatzkammer für Archäolog*innen. Seit Jahren finden wiederholt wissenschaftliche Arbeiten statt und nun wollen wir endlich einen Einblick in diese Welt geben.

Es war eine der wenigen Möglichkeiten, den Georgenstollen von innen zu sehen. Das haben Salzwelten Salzburg Mitarbeiter*innen genutzt, um die Ausgrabungsstätte der Archäolog*innen des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum und dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum zu besichtigen.  Aber wie darf man sich diesen Ausflug vorstellen?

Salzwelten Salzburg Georgenbergstollen Spezial Führung   | © Klara Willinger - Salzwelten

Zunächst bekommt Jede*r eine Schutzkleidung, damit die eigene Kleidung nicht schmutzig wird. Um den Kopf zu schützen und um etwas zu sehen, darf auch ein Helm mit Licht nicht fehlen. Um die Hüfte wird ein Sauerstoffselbstretter geschnürt und die Spannung steigt. Dann geht’s zum Mundloch des Stollens, wo wir auf Prof. Dr. Thomas Stöllner treffen, der hier seit 1991 die wissenschaftliche Arbeit leitet. Er erklärt uns auf archäologischen Karten wo die insgesamt 74 Fundstellen verteilt sind und dass davon nur sechs überhaupt zugänglich sind. Der Rest ist über die Jahrtausende durch den natürlichen Vorgang des Berges mittlerweile verschüttet. Von diesen sechs begehbaren Stollen sind wiederum aber nur zwei für wissenschaftliche Untersuchungen und Arbeiten geeignet.

Salzwelten Salzburg Plan der Stollen Georgenbergstollen  | © Klara Willinger - Salzwelten

Und in eine solche Kammer, die 160 x 40 Meter im Gesamten aufwies, haben wir uns begeben. Mit jedem Schritt hört man die Bohrhämmer immer mehr und auf einmal stehen wir vor einem Stollenabgrund. Durch eine Leiter geht es weiter in den Berg hinab, doch der Abstieg ist es wert. Vor uns eine wunderschöne Wand aus Salz, Eisen, Holz und Lehm. Faszinierend, wenn man sich überlegt, dass das Holz, welches nebenbei erwähnt aussieht wie neu, über 2500 Jahre alt ist… einfach beeindruckend.

Salzwelten Salzburg Georgenbergstollen Gestein Sichten  | © Klara Willinger - Salzwelten

Wie kann man sich nun das Leben in der Keltenzeit vorstellen? Die Archäolog*innen haben die Vermutung, dass in einer Kaverne zwischen 50 und 100 Menschen gearbeitet haben und ca. 4 Kavernen gleichzeitig in Betrieb waren. Also kommt man auf ca. 200 bis 400 Menschen unter Tage. Diese Bergleute mussten versorgt werden, weshalb eine gut organisierte Essenslieferung bis zu einer Tonne pro Tag an Getreide umfasste. Thomas erklärt, dass man einen 3-Phasen-Abbau erkennen kann:

  • Angefangen um 500 v.Chr.
  • Die zweite Phase (ca. 330-360 v. Chr.) war für die Bergleute leider keine gute Zeit, da der Stollen von Wasser überschwemmt wurde. Dadurch war er bis ins 3. Jahrhundert stillgelegt.
  • Erst danach begann man mit einer neuen Abbauschicht und es wurde von da an nach oben gearbeitet.  
Salzwelten Salzburg Georgenbergstollen Fund Kinderschuh  | © Klara Willinger - Salzwelten

Der wohl wertvollste Fund bei der heurigen Grabung ist ein rechter Kinderschuh aus Rindsleder, aus der Mittellaténen-Zeit (ca. 670 v. Chr.). Bemerkenswert ist, wie gut dieser noch erhalten ist. Bisher wurden 20 Schuhfragmente gefunden. Diese Funde geben einen guten Überblick zur sozialen Konstellation im prähistorischen Bergbau. Durch solche Funde ist klar, dass auch Kinder im Bergwerk gearbeitet haben, jedoch kann nur darüber spekuliert werden, welche Aufgaben sie damals tatsächlich übernommen haben. Neben den Schuhen trugen die Kelten auch Funktionskleidung aus Wolle oder Leinen und darüber eine Schutzkleidung aus Leder, wie zum Beispiel Knieschützer. Als Kopfschutz wurden Mützen aus Schafswolle getragen, welche durch ihre höhere Dichte besonders dämpfend waren.  

Instagram: @ruhrunibochum
Facebook: @Ruhr-Universität Bochum

 

Und wer noch einen besseren Einblilck in die Arbeit der Archäolog*innen bekommen möchte, empfehlen wir sich dieses Video anzuschauen!

Salzwelten Destination Guide & Audio Guide

Hier können Sie sich Ihren Audioguide für die Salzwelten herunterladen. Es sind die Standorte Hallein, Hallstatt und Altaussee auf dieser App zusammengefasst.